Ich bin Expertin für Antidiskriminierung…

…und auch ich bin manchmal sprachlos.

Wenn wieder jemand in der Straßenbahn eine Person rassistisch anpöbelt. Wenn jemand im Büro eine sexistische Bemerkungen macht. Wenn Menschen glauben, aufgrund der Herkunft oder des Aussehens über andere Menschen urteilen zu können. Wenn die vielfältigen Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen nicht mehr als isolierte Einzelfälle betrachtet werden können, sondern vielmehr die historische Verankerung von Rassismus in gesellschaftlichen Strukturen, die Ungleichheiten legitimieren und reproduzieren, aufzeigen.

Deshalb habe ich meine Arbeit darauf ausgerichtet, wie man mit solchen Situationen umgehen kann – und wie es erst gar nicht zu ihnen kommt.

Mein Ziel ist eine Gesellschaft, die Inklusion und gegenseitigen Respekt lebt. Dafür braucht es eine Debatte, die mutig ist und sich nicht vor dem Schlachtruf „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ duckt. Ich arbeite gemeinsam mit anderen Fragenden an Strategien, um diese Debatte auf Augenhöhe zu führen.

Mit Melinda arbeiten

Kurzvita

Ich kam selbst als Flüchtlingskind nach Wien. Nach meinem Studium in Österreich führte mich meine Forschung zu sozialer Inklusion und Exklusion und Mehrsprachigkeit nach Westafrika und Süd-Osteuropa.

Ich bin Expertin für Rassismuskritik, Antidiskriminierung, Gewalt- und  Extremismusprävention. Seit 2005 arbeite ich als Forscherin, Beraterin und Trainerin in diesen Bereichen. Zudem bin ich Autorin des Buchs “No more Bullshit!”, ein Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten.

Mehr Informationen zu meinen Angeboten

Ausbildung

Begonnen habe ich mit dem Studium der Kultur- und Sozialanthropologie in Wien, im Anschluss studierte ich Menschenrechte/Völkerrecht in Krems. Zudem bin ich zertifizierte akademische Referentin für interkulturelle Sozialkompetenz und Kommunikation, Erwachsenenbildnerin der politischen Bildungsarbeit, zertifizierte Beraterin und Trainerin durch systemCERT, Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Soziodrama und Übersetzerin.

Forschung

Für meine Forschung bin ich jahrelang durch Westafrika und Südosteuropa gereist. Heute arbeite ich unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich extremistische Gewaltprävention. Mein Forschungsinteresse gilt den Themen Friedensbildung und Friedenssicherung, soziale Inklusion und Exklusion, Extremismusprävention, Antidiskriminierung, Antirassismus, Minderheitenrechte, der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen sowie der Dekonstruktion von „Fremdheit“.

Meine aktuelle Studie zur Prävention von gewaltbereitem Extremismus in Österreich im Auftrag von Südwind finden Sie hier.

Basierend auf der Partizipationsstudie zur Prävention von gewaltbereitem Extremismus in Österreich habe ich, ebenfalls im Auftrag von Südwind, einen zivilgesellschaftlichen Aktionsplan zur Prävention von gewaltbereitem Extremismus in Österreich erstellt.

Training

Seit 2005 gestalte und leite ich Workshops und Bildungsprojekte zu meinen Schwerpunktthemen – auf internationaler und nationaler Ebene, für Erwachsene und Jugendliche, Teams, Organisationen und Unternehmen, Universitäten und Schulen sowie für den Wirtschaftssektor.

Übersetzung

Ich spreche acht Sprachen und arbeite als Übersetzerin für die Sprachen Deutsch, Englisch, Rumänisch und Ungarisch.

Co-Autorin: No More Bullshit

Schlagkräftige Argumente für die nächste Stammtischrunde als Handbuch

Das Frauennetzwerk Sorority hat es sich mit der Veranstaltungsreihe “No More Bullshit!” zur Aufgabe gemacht, altbekannten Killerphrasen etwas entgegenzusetzen: Fakten. Gemeinsam mit Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus unterschiedlichen Branchen schult die Schwesternschaft mit Witz und Wissen der Blick für ‘Bullshit-Phrasen’.

Zum Buch